Mitarbeiter*innen des Hospizdienstes Reinbek

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen etwas näher bringen.

Hauptamtliche Mitarbeiter*innen

Claudia Thumser

Hauptamtliche Koordinatorin ab 1.7.2025

Beate Neugebauer - Hospizdienst Reinbek

Beate Neugebauer

Interimskoordinatorin

Inken Thiele

Inken Thiele

Büroverwaltung

Mitarbeiter*innen des Hospizdienstes Reinbek e.V.

Die Mitglieder des Vorstandes

Vorstand Hospizdienst Reinbek

Die Vorstandsmitglieder Dr. med. Jens Christiansen, Anke Bahr, Beate Neugebauer, Roy Johannisson, Stephanie Steinert

Anke Bahr

Seit 2016 als Kassenwart im Vorstand tätig.

"In die eigentliche Hospizarbeit möchte ich nicht eintauchen, aber die Kasse muss ordentlich geführt werden. Vereine haben Auflagen, wie jedes Unternehmen! Sei es die Steuerformalitäten, Buchführung oder Zuschussbeantragungen. Das Wissen um meine lieben Zahlen kann ich zur Verfügung stellen und leiste somit eine sinnvolle Arbeit in dem Großen und Ganzen des Hospizdienstes."

Beate Neugebauer

Seit 2016 als ehrenamtliche Begleiterin und Trauerbegleiterin tätig.
2021-2025 im Vorstand
2023-2025 Interimskoordinatorin

"Mein Weg zur Sterbebegleiterin…

Durch meinen Beruf als Krankenschwester wurde ich schon früh mit dem Thema Tod konfrontiert und auch in  meinem privaten Umfeld sind  viele Menschen gestorben.

Ich habe festgestellt, dass über den Tod und das Sterben leider immer noch viel zu wenig gesprochen wird. Dabei können wir viel zu einem „guten Sterben“ beitragen, weshalb bewusstes Abschiednehmen ein großes Geschenk ist. Es ist eine sehr intensive Erfahrung, eine Person in den Tod zu begleiten.

Diese Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit haben mir eine andere Sicht auf das Leben gegeben, wodurch ich bewusster im Hier und Jetzt leben kann.

Bei der Sterbebegleitung steht die kranke Person und seine/ihre Angehörigen im Zentrum. Ich stelle mich auf jede Situation und Bedürfnisse individuell ein, wodurch häufig wertvolle und bereichernde Momente entstehen. Viele Menschen sterben lieber zu Hause, und wir vom Amb. Hospizdienst unterstützen diesen Wunsch natürlich gerne.

Ich freue mich, als Sterbe-und Trauerbegleiterin den Verein und seit 2021 auch den Vorstand tatkräftig unterstützen zu dürfen."

Roy Johannisson

2013-2024 Begleiter
seit 2021 im Vorstand tätig

"Als meine Eltern ein Alter erreicht hatten, in dem ihr Sterben absehbar wurde, begann ich mich mit dem Thema Tod und dem Prozess des Sterbens auseinanderzusetzen. Dabei war für mich die Gelegenheit, an einem Vorbereitungskurs für die Sterbebegleitung teilzunehmen, eine große Hilfe und Bereicherung. So waren es zunächst meine eigenen Eltern, die ich „aus dem Leben begleitet“ habe. Seit meinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben ist es mir nun ein Anliegen, auch andere Menschen ein Stück auf diesem Weg ehrenamtlich zu begleiten – zunächst in einem stationären Hospiz und später ambulant über unseren Verein. Immer wieder erlebe ich dabei „berührende“ Momente, die für mein Leben eine große Bereicherung sind.
Durch meine Mitarbeit im Vorstand unseres Vereins, möchte ich mit dazu beitragen, dass die segensreiche Tätigkeit unserer Begleiterinnen und Begleiter ermöglicht wird."

Dr. med. Jens Christiansen

seit 2020 im Vorstand tätig

"Bereits im Zivildienst im Krankenhaus habe ich gemerkt, dass Medizin meine Sache ist. So habe ich nach der Krankenpflegeausbildung und dem Medizinstudium im PJ (praktisches Jahr) erste Erfahrungen in St. Georg gesammelt und bereits dort die Verhältnismäßigkeit zwischen Erkrankung und Therapie kritisch kennengelernt.
Meine Doktorarbeit befasste sich mit den Komplikationen in der Herzchirurgie … diese Grenzbereiche haben mich also schon immer interessiert und durch eigene Erlebnisse kann ich manches besser nachvollziehen.
Bei älteren Menschen treten multiple Probleme auf; dort den Überblick zu behalten, zu Wissen, dass das Leben endlich ist und den roten Faden nicht zu verlieren, das liegt mir.
Bei schweren Erkrankungen kommt zusätzlich das Gefühl der Einsamkeit hinzu. Darin sehe ich das Hauptanliegen des Hospizdienstes, bei schwerer Krankheit das Alleinsein zu „reduzieren“. Ich möchte mit Erfahrungen aus meiner Praxistätigkeit diese Arbeit unterstützen. Es ist eine Ehre für mich, hier tätig werden zu können."

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

Einige unserer ehrenamtlichen SterbebegleiterInnen stellen sich nachfolgend persönlich vor.

Gesa S.  - Hospizdienst Reinbek

Gesa S.

seit 2014 Begleiterin beim AHD

"Jeder von uns stirbt, aber die meisten verdrängen es. Ich habe schon selber in der Familie Erfahrungen mit dem Sterben und dem Tod gemacht, aber ich fühlte mich sehr unsicher in dieser Zeit und wollte mehr über diese letzte Phase im Leben erfahren und wie man mit ihr umgehen kann.

Deshalb habe ich die Ausbildung zur Sterbebegleiterin gemacht. Außerdem wollte ich in meiner Freizeit etwas Sinnvolles tun und so kam ich dazu, Sterbende und ihre Angehörigen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.

Jede neue Begleitung ist immer wieder eine neue Herausforderung. Ich bin jedes Mal gespannt und neugierig was mich erwartet. Meistens haben die Sterbenden, die uns rufen, schon die Phase der Akzeptanz erreicht und sind sehr dankbar für all die Unterstützung die sie erhalten.

Durch die Arbeit habe ich viele sehr unterschiedliche Menschen in Ausnahmesituationen kennengelernt, mit denen ich sonst nie in Kontakt gekommen wäre. Das hat meinen Horizont erweitert.

Und die Arbeit hat mir selbst ein wenig die Angst vor dem Sterben genommen."

Helga V.=B. - Hospizdienst Reinbek

Helga V.-B.

seit 2001 Mitbegründerin und Begleiterin des AHD, langjährige Vorsitzende bis 2009

"Mit der Gründung des Vereins wurde ich für den Hospizdienst tätig. Aufgrund persönlicher Erfahrungen vom Alleinsein älterer und schwerkranker Menschen, entschied ich mich für diese Tätigkeit. Dabei leitet mich mein christliches Menschenbild."